PC- und Internet-Teams im Kreis Böblingen

Eines der Ziele des Kreisseniorenrats Böblingen ist seit vielen Jahren, die ältere Generation bei der Nutzung von Internet, Smartphone und anderen digitalen Angeboten tatkräftig zu unterstützen.

Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, welche Potentiale die Anwendung digitaler Kommunikations- und Informationstechnologien insbesondere auch für ältere Menschen bieten. Denken wir an Videotelefonate mit Familie und Freunden, Einkaufsbestellungen im Internet, Besuch von virtuellen Vorträgen oder Konzerten bzw. Theaterangeboten, Online-Banking, Online-Behördengänge, Videosprechstunden mit dem Arzt, Kommunikation mit Handwerkern, ein S-Bahn Ticket kaufen und vieles mehr.

Insbesondere im Bereich Gesundheit, Wohnen, Haushalt stehen immer mehr ‚digitale Helferlein‘ zur Verfügung, die den Alltag erleichtern können.

Wir möchten Ihnen die verschiedenen Technologien zeigen und Sie mit der Anwendung im Alltag vertraut machen..

Bei Problemen mit ihren Geräten (PC, Tablet und Smartphone) in der Praxis unterstützen wir Sie.

PC Teams des Kreisseniorenrat Böblingen - März 2024

Dafür gibt es in fast allen 26 Kommunen des Kreis Böblingen bereits PC- und Internet-Teams für Senioren

Dort helfen Ehrenamtliche und freuen sich, Sie in allen Fragen ‚rund um die digitale Welt‘ zu beraten und zu unterstützen.

Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen auf ihre individuellen Bedürfnisse ein. 

Bedanken möchten wir uns bei den Kommunen und allen Mitarbeitern dieser Teams für ihr großes ehrenamtliches Engagement und die Leidenschaft ihr Wissen zu teilen und den Seniorinnen und Senioren die ‚digitale Welt‘ verständlich zu erklären. Ein besonderes Dankeschön an Margret und Dieter Blascheck für die hervorragende Koordination der Teams im Landkreis Böblingen.

Auf der Webseite der PC- und Internetteams stellen sich die PC- und Internet-Teams im Landkreis vor.
Sie finden dort Kontaktmöglichkeiten aller Teams im Landkreis, sowie eine Übersicht der Angebote.

Zusätzlich zu den Aktivitäten der lokalen PC Teams führen wir kreisweite Projekte durch.
Zwei davon möchten wir hier besonders hervorheben:

  •  ‚Nie zu alt für ein Smartphone‘

    Im Rahmen der 2021 gestarteten Initiative „Nie zu alt für ein Smartphone“ können Ältere ein Smartphone für drei Monate leihen und werden in dieser Zeit von einer Patin oder einem Paten betreut. Das Angebot richtet sich primär an Menschen, die bisher keinen Zugang zu einem Smartphone hatten, beispielsweise weil sie es sich nicht zugetraut haben. Das Projekt findet zweimal im Jahr statt und wird lokal unter anderem über die Amtsblätter der Gemeinden beworben. Insgesamt gibt es im Kreis Böblingen 9 Teams aus Ehrenamtlichen, die die Initiative durchführen. In den bisherigen sechs Durchläufen (Stand Herbst 2024) gab es bisher 157 Teilnehmende – die meisten zwischen 70 und 85 Jahre, einige auch über 90 Jahre alt.

    Die Handys sind marktübliche Geräte, die erschwinglich sein sollen. Der Kauf eines speziell für die Aktion ausgewählten Geräts wird von der Initiative übernommen. Alle Geräte werden gleich konfiguriert und mit einer limitierten Anzahl an sinnvollen Apps an die Teilnehmenden übergeben. Teilnehmende tragen nur die Kosten für die Registrierung der SIM-Karte (ca. 25 Euro für drei Monate). Nach den drei Monaten kann das Gerät zum Selbstkostenpreis (ca. 100 Euro) erworben werden, was die meisten (ca. 85 Prozent) auch wahrnehmen.

    Eine Mehrheit nimmt am Angebot teil, um Messenger-Dienste nutzen zu können. Die Möglichkeit so mit Familie und Freunden Kontakt haben und Bilder teilen zu können, ist eine wichtige soziale Komponente. Darüber hinaus lernen Teilnehmende unter anderem auch wie man ein Adressbuch einrichtet, eine Tank-App benutzt oder mit einer App umgeht, die Blumen erkennt.

  • ‚Digital souverän mit KI‘

    Zahlreiche Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind bereits feste Bestandteile des Alltags geworden. Auch viele ältere Menschen wollen die neuen Technologien verstehen und sie eigenverantwortlich nutzen. 
    Dazu zählen Hilfsmittel, die Ältere zu Hause dabei unterstützen, weiterhin allein zu leben. 
    Eine Vielzahl an Geräten kann dabei zum Einsatz kommen, zum Beispiel Geräte zur medizinischen Überwachung (Blutdruck, Gewicht, Medikamenteneinnahme), Kameras gekoppelt mit einem Türöffner, Sensoren, die feststellen ob die Person morgens schon auf ist oder überprüfen ob die Herdplatte noch an ist, oder Staubsaugroboter, die bei der Reinigung der Wohnung unterstützen.

    Beim bundesweiten Wettbewerb 2022 wurden die
     „PC- und Internet-Teams Kreisseniorenrat Böblingen e.V.“ als einer von 16 lokalen Partnern ausgewählt. Mehr Informationen dazu hier (bitte klicken).