Kontakt   Impressum   Datenschutzordnung   

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir heißen Sie herzlich willkommen auf unserer Homepage und freuen uns über Ihr Interesse.

Neuigkeiten :  

--------------------------------------------------------

Artikelserie 'Vorsorge, Pflege, Leben im Alter'

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen im Kreis Böblingen hat sich innerhalb von nur 20 Jahren verdreifacht und wird weiterwachsen. Im Jahr 2001 waren 1,3 Prozent der Bevölkerung pflegebedürftig, für 2030 wird diese Pflegequote mit 4,6 Prozent vorausgeschätzt. Kreisweit sind es derzeit mehr als 15.000 Betroffene.

Drei von vier Pflegebedürftigen werden ambulant versorgt, im eigenen Haushalt mit Hilfe von Ehepartnern, Familienangehörigen und ambulanten Diensten. Ein Viertel in stationären Einrichtungen, insb. im Pflegeheim. Die Stabilisierung der ambulanten Versorgung ist elementar: weil es dem Wunsch der Betroffenen entspricht, weil in Zeiten der Fachkräftenot deutlich weniger Fachkräfte im Vergleich zur stationären Pflege benötigt werden und weil es die kostengünstigste Versorgungsform darstellt. Eine besondere Herausforderung ist das tendenziell schwindende familiäre Hilfspotenzial.  

Der Kreisseniorenrat wird in einer einjährigen Artikelserie hilfreiche Informationen rund um die Vorsorge, Pflege und das Leben im Alter geben“,  Ein Redaktionsteams unter Beteiligung der Pflegestützpunkte sowie IAV-Stellen wird alle zwei Wochen ein Thema aufbereiten, das in den Amts- und Nachrichtenblätter veröffentlicht wird.

Landrat Roland Bernhard stellt einen Zielaspekt dieser Informationsreihe heraus: „Für Familien und Angehörige ist es klug, sich frühzeitig mit präventiven Maßnahmen zu befassen. Damit können sie den Wunsch nach häuslicher Versorgung wirksamer umsetzen und Überforderungen reduzieren, die sich bei plötzlichem Pflegebedarf immer wieder abspielen.“

> Hier gehts zu den Artikeln

> Hier gehts zu den Formularen

> Link zu Beratungsangeboten im Kreis BB

-------------------------------------------------------------------------------------

Einladung zum 34. Schreibwettbewerb des Kreisseniorenrates Böblingen

Der Kreisseniorenrat lädt wieder zum Schreibwettbewerb ein und nimmt mit dem Thema “50 Jahre Landkreis Böblingen - mein Erlebnis” ein aktuelles Ereignis in den Fokus.

Wir begleiten damit gerne die Aktivitäten und Festivitäten des Landkreises und hoffen auf viele interessante Einsendungen. Schreiben Sie uns, was Sie in unserem Landkreis erlebt haben oder erleben. Vielleicht gibt es eine Geschichte oder sogar etwas Besonderes, was Sie speziell mit unserem Landkreis in Verbindung bringen? 

Finden Sie die Pressemitteilung vom 1.12.2022  hier :
------------------------------------------------------------------------

Das Coaching Team feiert sein 15-jähriges Bestehen !

15 Jahre Coaching Team und 6.800 Bewerbungsgespräche an Schulen im Landkreis Böblingen                    

Das Coaching Team im Kreisseniorenrat Böblingen feiert das 15-jährige Bestehen. Seit 2007 wurden mehr als 6800 Bewerbungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern aus 31 verschiedenen Schulen des Landkreises Böblingen durchgeführt.
Dabei ist das Motto „Fördern und Fordern“ immer wieder wichtig.
Aktuell zählt das Coaching Team 22 Mitglieder, die nach ihrer erfolgreichen Berufstätigkeit den Wunsch haben, der Allgemeinheit und insbesondere der Jugend etwas zurück zu geben.

Neue Coaches sind herzlich willkommen! Gerne können Interessenten, die Erfahrung mit Bewerbungen in Industrie, Handwerk und Büro haben, die als Handwerker in der Ausbildung tätig waren oder als Lehrer oder Lehrerin gearbeitet haben, mit dem Coaching Team in Kontakt treten. Am besten mit einer E-Mail an kreisseniorenrat@lrabb.de

Finden Sie die Pressemitteilung vom 30.10.2022 hier :

------------------------------------------------------------------------

Geh weg von meinem Gehweg !

Landesweiter Aktionstag „Freier Gehweg“ im Rahmen des Internationen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober 2022

Gemeinsame Pressemitteilung Kreisseniorenrat Böblingen e.V., Kreisverband des Gemeindetags und Kreisbehindertenbeauftragter vom 23.9.2022 hier :

------------------------------------------------------------------------

Vorsitzende des Kreisseniorenrats Böblingen setzt auf Beteiligung der Stadt- und Ortsseniorenräte 

Gabriele Wörner wurde im Februar einstimmig zur Vorsitzenden des Kreisseniorenrats Böblingen gewählt. Zusammen mit Alfred Schmid (ehemaliger Sozialdezernent LK Böblingen), Jürgen Adameit, Hans-Werner Nosbüsch, Hans-Jürgen Hädrich und Dusan Minic (Sozialdezernent LK Böblingen)  gestalten sie die Zukunft des Kreisseniorenrats Böblingen.
Mit der Einladung zu einer gemeinsamen Zukunftskonferenz des Kreisseniorenrats und der Stadt- und Ortsseniorenräten hat Gabriele Wörner ein persönliches Signal gesetzt: „Eine gute Zusammenarbeit stärkt die Wirkkraft der ehrenamtlichen Seniorenarbeit im Landkreis. Wir werden uns nicht auf dem Erreichten ausruhen, sondern unseren ehrenamtlichen Service am Bedarf orientiert weiterentwickeln und unseren Einfluss als Sprachrohr für Seniorenthemen proaktiv nutzen“.  

Finden Sie die Pressemitteilung vom 8.9.2022 hier :

---------------------------------------------------------------------------------

Manfred Koebler ist Ehrenvorsitzender des Kreisseniorenrats Böblingen e.V. 

Manfred Koebler hat sich in seiner 12-jährigen Ära als Vorsitzender des Kreisseniorenrates durch große Leistungen, uneigennützigen Einsatz und herausragendes Engagement in ganz besonderer Weise Verdienste erworben. Der Vorstand hat ihn nun zu seinem Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit ernannt.

Finden Sie die Pressemitteilung vom 29.8.2022 hier :

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Übergangsbegleitung – 
               von der Klinik zurück ins eigene häusliche Umfeld
Kreisseniorenrat und Klinikverbund Südwest suchen Ehrenamtliche

Ein neues 'Leuchtturmprojekt' soll den Übergang aus dem Krankenhaus in die eigene Häuslichkeit für Senioren erleichtern und die Senioren bei den organisatorischen Themen unterstützen.
Die Tätigkeit der Übergangsbegleiter*innen erstreckt sich vom Krankenhaus über die Kurzzeitpflege und schließlich in die Häuslichkeit des Patienten. Vor der Entlassung informieren sie sich über den Versorgungsbedarf der Patienten zu Hause bzw. in der Kurzzeitpflege und erfahren, welche Maßnahmen bereits vom klinischen Entlassmanagement eingeleitet wurden. Daheim angekommen, begleiten sie den Patienten, geben soziale Unterstützung und organisieren die medizinische und pflegerische Versorgung. So werden sie u.a. mit dem Hausarzt Kontakt aufnehmen, Rezepte und Medikamente besorgen, eine Verordnung für Behandlungspflege beschaffen, den Pflegestützpunkt und die iav-Stellen einschalten, Termine mit notwendigen ambulanten Diensten wie Pflegedienst, Ergo- und Physiotherapeuten vereinbaren und Hilfen im Alltag wie Essen auf Rädern und Haushaltshilfen organisieren. Selbstverständlich gibt es hierfür auch eine Aufwandsentschädigung. Das Projekt sieht sich als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten wie z.B. dem Sozialdienst der Kliniken im Landkreis.
Für diese anspruchsvolle Tätigkeit suchen wir Ehrenamtliche, die intensiv geschult werden. Schulungsbeginn 7. September 2022. 

Finden Sie Näheres zum Projekt hier : Pressemitteilung Übergangsbegleitung
Schulungsplan und Details : Schulungsplan 2022


Grundsteuererklärung

Uns erreichen vermehrt Anfragen zur Grundsteuererklärung, die jeder Eigentümer von Immobilien und Grundbesitz bis zum 31.1.2023 abgeben muß.
Aus diesem Anlass stellen wir hier wichtige Informationen als Hilfestellung zusammen.

Wir weisen darauf hin, dass die Zusammenstellung nicht vollständig und ohne Gewähr ist. Sie dient lediglich der Information und Unterstützung.

Zum Hintergrund :

Für die neue Grundsteuer muss das Finanzamt alle Grundstücke in Baden-Württemberg zum Stichtag 1. Januar 2022 neu bewerten. Eigentümerinnen und Eigentümer müssen dafür eine vollständige Grundsteuererklärung abgeben. Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet. Unterstützung bei der Erklärungsabgabe bieten die Infoschreiben, die an alle privaten Eigentümerinnen und Eigentümer verschickt wurden, sowie die Informationsseiten des Finanzministeriums und der Finanzämter.
Die Abgabefrist für das Grundvermögen endet am 31. Oktober 2022.

Die Grundsteuererklärung sollte grundsätzlich elektronisch über das System ‚Elster‘ (www.elster.de) eingereicht werden.
Bei sogenannten ‚Härtefällen‘ - zum Beispiel, wenn jemand keinen Computer oder Internetzugang besitzt - kann die Erklärung schriftlich und unterschrieben in Papierform abgegeben werden.

Die Härtefallregelung wird mittlerweile sehr großzügig ausgelegt.
Formulare und Anleitungen zum Ausfüllen können bei den Finanzämtern am Eingang abgeholt werden.

Öffnungszeiten Finanzamt Böblingen (Talstrasse 46, 71034 Böblingen) :
Montag – Donnerstag :  8 – 12 Uhr, zusätzlich Do 13:30 – 17 Uhr

Finanzamt Leonberg (Schlosshof 3, 71229 Leonberg) :
Geschlossen
Formulare gibt es auf einem Ständer vor dem Eingang. 

Wichtig :  Für jedes Grundstück werden seperate Formulare benötigt !
                  - Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (GW-1 BW)
                  - Anlage Grundstück (GW-2 BW)

Benötigte Daten :

         Daten                                             Wo zu finden                          

Wichtige Links und Informationen :

Homepage des Finanzministeriums Baden-Württemberg zur Grundsteuer
https://finanzamt-bw.fv-bwl.de/,Lde/Startseite/Grundsteuer-neu


Seite des Finanzministeriums mit Einfüllhilfen zu ‚typischen Eigentumssituationen‘
https://finanzamt-bw.fv-bwl.de/,Lde/Startseite/Grundsteuer-neu/Wichtige+Hinweise+fuer+die+Grundsteuererklaerung#anker10004972

Seite des Gutachterausschusses zur Ermittlung des Bodenrichtwerts in Baden-Württemberg
https://www.gutachterausschuesse-bw.de

Informationsblatt vom Landesseniorenrats mit Links zu verschiedenen Erklärvideos und Informationsmaterial

Merkblatt - Landesseniorenrat

Die 3 größten Fehler bei der Grundsteuer (Finanztip-Newsletter)

 

Erreichbarkeit des Finanzamt Böblingen :


Juli 2022 - Preisverleihung des 33. Schreibwettbewerbes 'Was Freiheit für mich bedeutet' am 22.Juli 2022 im Landratsamt Böblingen

Hier geht's zur Pressemitteilung
Schreibwettbewerb 2022
--------------------------------------------------------------------------------------

Der Kreisseniorenrat Böblingen e.V. ist eine Arbeitsgemeinschaft der Organisationen, Verbänden und Einrichtungen des Landkreises, die auf dem Gebiet der Seniorenarbeit tätig sind. Alle Institutionen, die sich für und mit der älteren Generation befassen, sind bei uns herzlich willkommen.

Der Kreisseniorenrat Böblingen pflegt mit seinen Mitgliedern einen ständigen Informations- und Erfahrungsaustausch mit dem Ziel, die Tätigkeiten von und für Senioren zu erweitern. Ein wichtiges Anliegen ist uns die Unterstützung der Kommunen. So sind alle 26 Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen in unserem Beirat vertreten. Auch wollen wir die teils erheblichen Entwicklungen durch den demografischen Wandel aufzeigen, die sich hieraus ergebenden Chancen aufgreifen und Gestaltungsmöglichkeiten unterstützen.

Durch Programme, Veranstaltungen und Projekte sollen die Seniorinnen und Senioren unterstützt und deren Bereitschaft gefördert werden, sich im sozialen und gesellschaftlichen Bereich zu engagieren. Generationsübergreifende Themen und die Unterstützung der Jugend haben dabei für uns einen besonderen Stellenwert.

Entsprechend seiner Satzung vertritt der Kreisseniorenrat Böblingen die Interessen der älteren Menschen unabhängig, überparteilich und überkonfessionell. Er ist als gemeinnützig anerkannt.

Über die Mitgliedschaft im Landesseniorenrat Stuttgart ist der Kreisseniorenrat Böblingen in überregionale soziale und politische Themen eingebunden.

Copyright © 2019 Kreisseniorenrat Böblingen