Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe
im Kreis Böblingen
Eine Initiative des Kreisseniorenrats mit der Kreishandwerkerschaft und der DRK Wohnberatung im Landkreis Böblingen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die meisten älteren Menschen möchten möglichst lange in ihrer gewohnten Häuslichkeit wohnen bleiben. Viele Wohnungen und Häuser sind jedoch nicht altersgerecht gebaut. Oft sind Umbaumaßnahmen notwendig. Hier spielen die Handwerksbetriebe eine wichtige Rolle. Durch freundliche Beratung, Qualitätsarbeit und Service können diese zum selbständigen Wohnen der älteren Menschen viel beitragen.
Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft und der DRK Wohnberatung führt der Kreisseniorenrat eine Initiative durch, seniorenfreundliche Handwerksbetriebe auszuzeichnen. In einer ersten Stufe beteiligten sich über 20% der angefragten Handwerker. Sie stellten ihren Betrieb vor und beantworteten Fragen zu Kriterien wie z.B.:
- Leicht begehbare Kundenräume – möglichst mit Toilette
- Freundliche und verständliche Beratung
- Übersichtliches, nachvollziehbares Angebot
- Abstimmung bei den beauftragten Arbeiten
- Koordination anderer Gewerke falls dies erforderlich ist und gewünscht wird
- Ausführliche Erklärung von technischen Bedienungsanleitungen nach Abschluss der Arbeiten
- Teilnahme an einer Fortbildung zum Thema „Ältere Generation“
- Aushändigung von Fragebögen an die Kunden zu deren Beurteilung der durchgeführten Arbeiten.
Am 10. Sept. 2012 wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung 106 Betriebe als „Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe“ vom Landrat Roland Bernhard ausgezeichnet.
Am 30. Jan. 2013 fand im Rahmen der Initiative „Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe“ die erste Fortbildungsveranstaltung des KSR statt. Über 90 Teilnehmer aus dem Handwerk verfolgten aufmerksam die Ausführungen von Dr. Gottfried Kusch zum Thema „Würde und Probleme des Alters“. Nach einer interessierten Diskussion konnte man den „Age Explorer“, einen Anzug in dem man in 5 Minuten um 40 Jahre altert, noch ausprobieren.
Am 16. Juli 2014 wurden in einer 2. Stufe der Auszeichnung zu „Seniorenfreundlichen Handwerkern“ weitere 70 Handwerksbetriebe ausgezeichnet. Vor dieser Auszeichnung fand die 2. Fortbildungsveranstaltung statt. In dieser sprach Dr. Raphael Niebler, Uni Tübingen, über "Was erwarten ältere Menschen vom Handwerker?".
Die 3. Fortbildung für Seniorenfreundliche Handwerker fand am 26. Nov. 2015 bei der Vereinigten Volksbank Böblingen statt. Nachdem in den ersten beiden Fortbildungen die Würde des Alters und die Erwartungen der älteren Menschen an die Handwerker behandelt wurde, war der Wunsch der Handwerker jetzt etwas zu erfahren über: „Wie kommuniziere ich mit dem älteren Kunden“. Diese Frage war Thema eines Vortrags von Dr. Raphael Niebler, Uni Tübingen am 26. November 2015. Dazu eingeladen haben die Kreishandwerkerschaft und der Kreisseniorenrat. Gastgeber war die Vereinigte Volksbank Böblingen. 65 Handwerker aus dem gesamten Landkreis Böblingen nahmen teil.
Nach einer Begrüßung durch Oswald Fiorini, Vorstand der Vereinigten Volksbank und Wolfgang Gastel, Kreishandwerksmeister, beschrieb Manfred Koebler, Kreisseniorenrat, die Situation des „Wohnens im Alter“ mit Darstellung der Probleme und auch mancher Lösungsmöglichkeiten.
In seinem Vortrag erklärte Dr. Raphael Niebler zunächst die möglichen Veränderungen der Sinnesorgane beim älteren Menschen. Probleme beim Sehen, Hören und Denken erfordern eine angemessene Haltung und Gesprächsführung des Handwerkers mit seinem älteren Kunden. Dabei ist es wichtig, 3 Fragen im Vorfeld zu reflektieren: Was genau möchte ich dem Kunden mitteilen? Welche innere Haltung bringe ich dem Kunden gegenüber mit? Was möchte ich vom Kunden erreichen?
Mit auf dem Weg zum Kunden möchte Dr. Niebler den Handwerkern einige Empfehlungen geben: Sprechen Sie langsamer, ruhiger und klarer. Meiden Sie eine laute oder hallende Umgebung. Machen Sie große Zeichnungen zur Veranschaulichung.
„Wie gehe ich mit dementen Menschen um?“ war eine der Fragen der Handwerker: Auch da gelten die genannten Vorschläge: Geduldig zuhören und langsam erklären, auch wenn vom Kunden Vieles wiederholt und oft das Gleiche immer wieder gefragt wird.“
Im Anschluss an die Diskussion wurden 3 neu zertifizierten Handwerkern die Urkunden übergeben.
Diese 3. Fortbildung wurde abgerundet mit Gesprächen an Tischen bei einem Imbiss, zu dem die Vereinigte Volksbank eingeladen hatte. Hier finden Sie die Vorträge von Manfred Koebler und Dr. Raphael Niebler.
Unsere 4. Fortbildung für Seniorenfreundliche Handwerker fand am 26. April 2017 wiederum bei der Vereinigten Volksbank in Böblingen statt und hatte das Thema: Beeinträchtigungen im Alter - körperlich, geistig, seelisch - und wie wir diesen bei unseren Kunden begegnen können? In einer sehr klaren und anschaulichen Darstellung gelang es dem Referenten Dr. Karl-Michael Reinauer die 60 anwesenden Handwerker über Situationen zu informieren wie diese ihnen im Alltag bei ihren älteren Kunden begegnen können.
Zuvor erläuterte der Vorsitzende des KSR Manfred Koebler einige Aspekte zum Thema Handwerk und die ältere Generation u.a. Lebenserwartung, Mobilität, Neue Pflege, Wohnen im Alter und Seniorenfreundlichkeit. Abschließend berichtete er von der Auswertung mit sehr guten Ergebnissen der von den Kunden der Handwerker eingegangenen Kundenfragebögen.
Zu Beginn der Veranstaltung hieß Michael Gehring, Teamleiter der Vereinigten Volksbank, die Teilnehmer willkommen. Kreishandwerksmeister Wolfgang Gastel betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Handwerks für die Gesellschaft und die Notwendigkeit sich den neuen Gegebenheiten wie Digitalisierung zu widmen.
Nach der Übergabe der Urkunden an 4 Handwerksbetriebe lud die Vereinigte Volksbank zu einem Ständerling ein, wo noch ausgiebig zu verschiedenen Themen diskutiert wurde. Eine neue Auflage (die 3.) des Flyers wurde verteilt.
Hier finden Sie die Vorträge von Manfred Koebler und Dr. Karl-Michael Reinauer.
Die 5. Fortbildung für Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe (SfH) am 28. Nov. 2018 hatte das Thema "Erhalt der Lebensqualität statt Verlängerung des Lebens - was kann hier die Palliativmedizin leisten?" Referent war der Palliativmediziner und Mitglied des SAPV-Palliativ-Care-Teams Dr. Götz Knappe. Nach angeregter Diskussion zu diesem sensitiven Thema wurden 2 Handwerksbetrieben das SfH-Zertifikat überreicht.
Unsere 6. Fortbildung für für die Seniorenfreundlichen Handwerker ist geplant am Mittwoch, 27. Nov. 2019 und wird Vorträge bzw. Impulse zu 2 Themen anbieten:
- Demenz beim Kunden - wie verhält sich dann der Handwerker bei solch einem Kunden? Was ist zu beachten?
- Robotik im Handwerk - welche Möglichkeiten bieten sich für das Handwerk? Was gibt es schon? Was ist zu erwarten?
Den neuen Flyer mit 180 zertifizierten „Seniorenfreundlichen Handwerksbetrieben“ im Kreis Böblingen können Sie im Kapitel „Dokumente und Broschüren“ unter Wohnen im Alter herunterladen. Dort finden Sie auch den Kundenfragebogen für die Beurteilung der Handwerksleistung als PDF-Datei zum Ausdrucken, sowie einen Link zur DRK Wohnberatung Böblingen.