Positionspapier zur Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege ist ein sehr wichtiger Baustein, um Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt mit rehabilitativen Maßnahmen wieder ‚fit für den Alltag zuhause‘ zu machen.  
Verweildauern im Krankenhaus sinken aufgrund des Finanzierungsdrucks – zudem gibt es eine zunehmende Ambulantisierung von medizinischen Eingriffen.
Ältere Menschen können nach einem Krankenhausaufenthalt oft  nicht gleich nach Hause – es braucht eine Brücke – die rehabilitative Kurzzeitpflege.

Die Suche nach einem Kurzzeitpflegeplatz ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – der Radius der Suche erstreckt sich von Karlsruhe bis in den Schwarzwald und ist für Angehörige, Beratungsstellen, dem Sozialen Dienst eine nervenaufreibende, aufwendige Aktion.

Pflegeheime investieren nicht in solitäre Kurzzeitpflegeplätz aufgrund der Unterfinanzierung und der damit verbundenen Komplexität Bürokratie.
Es gäbe aus unserer Sicht einfache, pragmatische Lösungsansätze, wie beispielsweise die Anerkennung eines befristeten Pflegegrad 5 nach dem Aufenthalt im Krankenhaus. Einfach umsetzbar – hätte eine sofortige Wirkung.

Hier das Positionspapier des Landkreis Böblingen, das Ende November an das Sozialministerium verschickt wurde.
Positionspapier zur Kurzzeitpflege des Landkreis Böblingen