Was tun, wenn die Pflegeperson eine Auszeit benötigt ? Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege sind Lösungen

Wer sich zu Hause um einen pflegebedürftigen Menschen kümmert, dem stehen auch Auszeiten zu. Sei es aufgrund von Krankheit, Urlaub oder für eigene Aktivitäten. Dann braucht es eine Vertretung. Zur Unterstützung gibt es hier die Möglichkeit von Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Die Verhinderungspflege wird in der Regel zuhause erbracht. Voraussetzung ist, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen…

WeiterlesenWas tun, wenn die Pflegeperson eine Auszeit benötigt ? Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege sind Lösungen

Was ist der „Entlastungsbetrag“ und wie kann er verwendet werden?

Pflegebedürftige Personen mit Pflegegrad 1-5, die zuhause versorgt werden, haben Anspruch auf einen sog. Entlastungsbetrag. Diesen Entlastungsbetrag in Höhe von 125€ monatlich (insgesamt 1500€ pro Jahr) gibt es zusätzlich zu anderen Leistungen der sozialen Pflegeversicherung (SGB XI). Grundsätzlich gilt, dass durch den Entlastungsbetrag die Pflegepersonen entlastet werden sollen und/oder die Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit der pflegebedürftigen…

WeiterlesenWas ist der „Entlastungsbetrag“ und wie kann er verwendet werden?

Pflegebedürftig! Was nun? Mit ambulanten Pflegesachleistungen ist’s einfacher 

Um pflegebedürftige Menschen im Alltag zu unterstützen und ihre An- und Zugehörigen zu entlasten, bietet die Pflegeversicherung verschiedene Leistungen. Diese sind an die individuellen Einschränkungen und Bedürfnisse angepasst. Ein Angebot aus und der Pflegeversicherung sind die sogenannten „Pflegesachleistungen“.  Als „Sachleistungen“ werden die pflegerischen Leistungen bezeichnet, die ein ambulanter Pflegedienst anbietet. Dazu gehören Hilfstätigkeiten bei der…

WeiterlesenPflegebedürftig! Was nun? Mit ambulanten Pflegesachleistungen ist’s einfacher 

Pflegebedürftig! Was nun? Mit Leistungen der Pflegekassen ist’s einfacher: Das Pflegegeld

Die Pflegeversicherung bietet ein breites Spektrum an Leistungen, um Menschen mit Pflegebedarf im Alltag zu unterstützen und zugleich ihre Selbstbestimmung zu wahren. Die Angebote sind dabei an die individuellen Einschränkungen und Bedürfnisse angepasst. Eine wichtige Leistung der Pflegeversicherung ist das Pflegegeld. Pflegegeld bekommen Menschen, die vom Medizinischen Dienst (MD) mindestens in Pflegegrad 2 eingestuft worden…

WeiterlesenPflegebedürftig! Was nun? Mit Leistungen der Pflegekassen ist’s einfacher: Das Pflegegeld

Leistungen der Pflegeversicherung – der Antrag auf einen Pflegegrad ist der erste Schritt

Pflegebedürftige Menschen erhalten Leistungen der Pflegeversicherung, um Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen zu können. Die Pflegebedürftigkeit muss dafür durch die Pflegeversicherung festgestellt werden. Voraussetzung dafür ist, dass Versicherte in den letzten zehn Jahren vor der Antragstellung zwei Jahre als Mitglied in die Pflegeversicherung eingezahlt haben oder familienversichert waren.Personen gelten als pflegebedürftig, wenn sie gesundheitlich…

WeiterlesenLeistungen der Pflegeversicherung – der Antrag auf einen Pflegegrad ist der erste Schritt

Beratungsangebote des Pflegestützpunkts und der iav- und Beratungsstellen

Die meisten Menschen möchten trotz Pflegebedürftigkeit möglichst lange und selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.Für viele ist es eine große Herausforderung, die Pflegesituation zu gestalten und passgenaue Angebote zufinden. Pflegestützpunkt und iav- und Beratungsstellen bieten hier kostenlose Unterstützung.Manchmal tritt überraschend eine Situation ein, in der ein Familienmitglied pflegebedürftig geworden ist und kurzfristigdie häusliche Pflege organisiert…

WeiterlesenBeratungsangebote des Pflegestützpunkts und der iav- und Beratungsstellen

Hausnotruf für Senioren rettet im Notfall Leben

Sicherheit zuhause gibt der Hausnotruf. Als Armband oder Kette am Körper getragen ist er immer in Reichweite. So kann bei einem Sturz per Knopfdruck schnell und einfach Hilfe über eine Hausnotruf-Zentrale gerufen werden. Diese nimmt einen direkten Sprechkontakt auf und kontaktiert schnell und zuverlässig Vorort-Kontaktpersonen, die hinterlegt sind bzw. im Notfall den Rettungsdienst. Die Pflegekasse…

WeiterlesenHausnotruf für Senioren rettet im Notfall Leben

Wichtige Dokumente, die im Notfall griffbereit sein sollten

Damit Ihre Familienangehörigen oder andere vertraute Personen im Notfall zügig in Ihrem Sinn handeln und sich zurechtfinden können, benötigen sie Zugang zu den wichtigsten Dokumenten und Ihre Hinweise für den Notfall. Das Ziel besteht darin, Ihren Angehörigen und Vertrauenspersonen kurzfristig einen möglichst  umfassenden Handlungsspielraum in Ihrem Sinne zu ermöglichen. All Ihre dazu erforderlichen Verfügungen, Verträge…

WeiterlesenWichtige Dokumente, die im Notfall griffbereit sein sollten

30 Jahre Böblinger Patientenverfügung

Mit einer schriftlichen Patientenverfügung in gesunden Tagen sollten Sie für den Fall vorsorgen, dass Sie dauerhaft selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Sie legen fest, ob und wie Sie behandelt werden möchten. Mit ihr können Sie verlangen, in welchen Situationen Sie auf lebensverlängernde oder lebenserhaltende Maßnahmen verzichten, beispielsweise wenn diese das Leiden und Sterben nur…

Weiterlesen30 Jahre Böblinger Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht an Person(en) des Vertrauens

Mit einer Vorsorgevollmacht beauftragen Sie eine oder mehrere Vertrauenspersonen, für Sie rechtsverbindlich zu entscheiden, wenn Sie das selbst nicht mehr können. Sei es im Falle einer Geschäftsunfähigkeit oder Hilfebedürftigkeit. Um das öffentliche Bewusstsein für die selbstbestimmte rechtliche Vorsorge zu erhöhen, bietet der Kreisseniorenrat bei freiem Eintritt Informationsveranstaltungen, die seit Jahren die größten Hallen füllen. „Es…

WeiterlesenVorsorgevollmacht an Person(en) des Vertrauens